Ausgebucht

Diplomlehrgang kompakt

Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als «Berufsbildner:in in Lehrbetrieben» bestätigst du deine erweiterten Kompetenzen als Berufsbildner:in auf dem Arbeitsmarkt.

Ziele

Du stellst deine sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefst du zudem deine praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnst zusätzlich an Sicherheit und schaffst die Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.

Voraussetzungen

Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner:innen, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildnerkurses.

Zielgruppe

Berufsbildner:innen und Praxisbildner:innen aller Branchen und Berufsgruppen, die ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt ausbauen und in der Praxis anwenden möchten. Diese sollten während dem Lehrgang im Berufsalltag aktiv mit Lernenden oder Praktikant:innen unterwegs sein.

Nutzen

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Kompetenzen als Berufsbildner:in und steigern durch diese Höherqualifizierung ihren Marktwert.

Aufbau

Der Diplomlehrgang wird in einer fixen Lerngruppe besucht. Es müssen zehn Weiterbildungstage (davon sind sieben Präsenzunterrichtstage und drei Selbstlerntage) absolviert werden. Die Themen sind vorgegeben und können nicht ausgewählt werden. Zwischen den Präsenzunterrichtstagen erhalten die Teilnehmenden Anbindung an eine E-Learning-Plattform und Zeit für die Erstellung des Lernjournals. Im Lernjournal wird belegt und reflektiert, wie die Selbstlernzeit (18 Stunden) gestaltet wurde.

Leistungsnachweis / Diplom

Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Aus der schriftlichen Planung, die spätestens 14 Tage vor der Präsentation am Abschlusstag abgegeben werden muss, sind folgende Überlegungen der Teilnehmenden ersichtlich:

  • Name der Verfasserin/des Verfassers

  • Titel des Projekts

  • Überlegungen zur Themenwahl: Warum wählte ich dieses Thema? Was ist mir dabei wichtig? Was will ich damit herausfinden oder lernen? Was bedeutet das Thema für den Betrieb, allenfalls für die Lernenden?

  • Umfang ca. 1 A4 Seite

Bei Unklarheiten melden wir uns.

Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort sowie später, nach Abgabe der Präsentationsunterlagen, eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung. Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten die Teilnehmenden ein eidgenössisch anerkanntes Diplom, gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.

Inhalt

Einführung von Lernenden in den Arbeitsprozess

  • Teilnehmende einführen in Abschlussarbeit

  • Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb

  • Gegenseitige Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten

  • Berufsidentifikation fördern

Selektion von Lernenden

  • Richtige Vorbereitung und Gesamtplanung des Selektionsablaufes

  • Instrumente kennen und anwenden

  • Testverfahren in der Rekrutierung von Lernenden kennen und beurteilen

  • Folgen von positiven und negativen Selektionsprozessen erkennen

  • Bewerbungsdossiers beurteilen, inkl. Gesprächsplanung/Auswertung

  • Nachwuchsmarketing diskutieren und entsprechende Massnahmen planen

Lernende führen und begleiten

  • Die heutige Jugend verstehen

  • Den Perspektivenwechsel vollziehen

  • Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln

  • Lernbegleitung als Rolle erkennen

  • Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen

Lernschwierigkeiten und professionell instruieren

  • Binnendifferenzierung, Lernprozesse initiieren, Voraussetzungen für Lernerfolge schaffen, Lernschwierigkeiten erkennen und verständnisvolles Lernen fördern

  • Lernen durch Erleben

Konfliktsituationen mit Lernenden

  • Konfliktsituationen analysieren, Ziele und Werte klären, Praxisfälle diskutieren

Begleitung durch das Qualifikationsverfahren

  • Den Ablauf des Qualifikationsverfahrens (ehemals LAP) verstehen

  • Lernende gezielt auf die Prüfung vorbereiten

  • Konkrete Tricks erarbeiten für die Vorbereitung der Lernenden auf die Lernphase vor der Prüfung

  • Prüfungsangst erkennen und Gegenmassnahmen ergreifen

  • Erkennen von Stärken und Schwächen bei sich und bei Lernenden

  • Evaluation nach Abschluss des QV

Präsentationen und Abschluss

  • Päsentationen der Projektarbeiten

  • Einblick in andere Projektarbeiten

  • IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der Qualikarte analysieren

  • Kursabschluss

Referentinnen und Referenten

Es erwarten dich ausgewählte Referent:innen mit langjähriger Erfahrung in der Ausbildung von Lernenden und Erwachsenen.

Dauer

Der Lehrgang dauert ungefähr sechs Monate.