Legasthenie und Dyskalkulie
Legasthenie und Dyskalkulie sind heutzutage in aller Munde – Sie möchten sich mit diesen Themen jedoch vertiefter auseinandersetzen und sich in die Perspektive einer Legasthenin oder Person mit Dyskalkulie versetzen können? Im Workshop erhalten Sie konkrete Handlungs- und Betreuungsempfehlungen, wie Sie Lernende mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie unterstützen und ausbilden können.
Inhalte
- Sie lernen einige "Merkmale" von Legasthenie und Dyskalkulie kennen.
- Sie erhalten eine diagnostische Einordnung laut Definition der WHO.
- Sie erarbeiten exemplarisch einen Standartablauf bei Verdacht auf Legasthenie und/oder Dyskalkulie.
- Sie erkennen mögliche Ressourcen einer Legasthenie- und/oder Dyskalkuliediagnose.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- …verstehen und beschreiben einige "Merkmale" von Legasthenie/Dyskalkulie;
- …lernen Fördermassnahmen kennen und erarbeiten Möglichkeiten für die Anwendung in ihrem Berufsalltag mit Lernenden;
- …wenden einen exemplarischen Ablauf (inkl. Nachteilsausgleich) bei Verdacht auf Legasthenie/Dyskalkulie an einem eigenen Beispiel an.
Zielgruppe
- Berufsbildende
- Praxisbildende
- Vorgesetzte von Lernenden
- Bildungsinteressierte
(Für alle Branchen geeignet)
Voraussetzungen
Sie sind in der Berufsbildung engagiert oder interessieren sich für Bildungsthemen.
Abschluss
Seminarbestätigung